Standort: 10. oder 12. Bezirk
Terminvereinbarung: erwünscht
Vorbereitung: keine
Darunter versteht man die Messung der Knochendichte anhand der Lendenwirbelsäule und der Hüftknochen zur Früherkennung oder Verlaufskontrolle von Osteoporose (Knochenschwund).
Die Untersuchung ist schmerzlos. Nebenwirkungen sind keine bekannt. (Anmeldung telefonisch oder persönlich)
Verrechnung:
GKK, WVB: derzeit ohne Chefarztbewilligung
BVA-ÖB und EB, KFA, SVS-GW und LW, : 1x jährlich ohne Altersbeschränkung bei entsprechender Indikation
Häufig gestellte Fragen:
Was muss ich mitbringen?
- Zuweisung bzw. elektronische Zuweisung
- e-card
- auswärtige Röntgenbilder der LWS
Was passiert bei einer Knochendichtemessung?
Sie werden auf einer Patientenliege gelagert. Der Gerätearm bewegt sich über Sie und wertet 2-3 Messbereiche aus.
Wie lange dauert die Untersuchung?
Die Untersuchung dauert in etwa 5 min.
In welcher Form und wann bekomme ich das Ergebnis der Untersuchung?
Sie bekommen hochauflösende Papierbilder und einen Befund. Es besteht die Möglichkeit die Bilder gleich mitzunehmen und den schriftlichen Befund per E-Mail oder Post (Postgebühr) zu erhalten oder aber Sie holen am nächsten Werktag alles ab.
Bespricht der Radiologe das Ergebnis mit mir?
Für die ausführliche Befundbesprechung ist der zuweisende Arzt/Ärztin bzw. die zuweisende Abteilung zuständig.